Die SWG geht mit ihrem neuen digitalen Stadtmodell einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen, datenbasierten Wohnungswirtschaft. Dieses digitale Stadtmodell stellt die Metaebene dar, auf der sukzessive alle Gebäude der Stadt modelliert und integriert werden.
Der erste Schritt in diesem Prozess ist die sorgfältige Erarbeitung und Sammlung aller notwendigen Daten, die das Stadtmodell formen. Diese Daten sind die Grundlage für das digitale Abbild der Stadt, in dem jedes Gebäude individuell modelliert wird. Dadurch entsteht ein detailliertes und präzises Stadtmodell, das nicht nur eine visuelle Repräsentation der Stadt Mühlhausen bietet, sondern auch eine Vielzahl an Informationen für Bürger, Planer und die Wohnungswirtschaft bereithält.

Ein besonders innovativer Aspekt dieses Modells ist die Möglichkeit, von der Gesamtansicht des Stadtmodells bis hin zu einzelnen Bauteilen heranzuzoomen. Diese Zoomfunktion erlaubt es, die Stadt auf verschiedenen Maßstabsebenen zu betrachten und detaillierte Analysen durchzuführen. Dies könnte beispielsweise bei der Planung von Sanierungsarbeiten oder der Entwicklung neuer Wohnprojekte von großem Nutzen sein.
Das digitale Stadtmodell von Mühlhausen ist somit weit mehr als nur eine digitale Karte – es ist ein Werkzeug, das die Wohnungswirtschaft in der Stadt revolutionieren könnte, indem es detaillierte Daten und Visualisierungen zur Verfügung stellt, die für die effiziente Planung und Umsetzung von Bauprojekten unerlässlich sind. Mühlhausen setzt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer vernetzten und datengetriebenen Stadtplanung.
Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.