Modellbasierte Wohnungswirtschaft
Projekte
Unsere Projekte zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des WoWiModells®. Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen und visuelles Material zu unseren wichtigsten Projekten.
“Auf dem Weg zum WoWiModell®: Digital und Innovativ”

Die Digitalisierung von Typenbauten markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung in der Verwaltung von Bestandsgebäuden, insbesondere für Gebäude, die zwischen 1952 und 1990 in industrieller Bauweise errichtet wurden. In dieser Zeit entstanden etwa 2,2 Millionen Wohnungen in der ehemaligen DDR, von denen viele bis heute das Stadtbild prägen.

Die Digitalisierung von Typenbauten ist ein wichtiger Meilenstein in der modernen Stadtplanung. Nachdem die digitalen Zwillinge dieser Typenbauten erstellt wurden, beginnt nun der nächste entscheidende Schritt: ihre sukzessive Integration in das digitale Stadtmodell. Dieser Prozess eröffnet neue Möglichkeiten für eine umfassende und detaillierte Betrachtung von Gebäuden und Stadtquartieren.

Die SWG geht mit ihrem neuen digitalen Stadtmodell einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen, datenbasierten Wohnungswirtschaft.

Das Wohnungswirtschaftsmodell, kurz WoWiModell®, steht für einen innovativen, ganzheitlichen Ansatz zur Verwaltung und Nutzung von Informationen zu Immobilienobjekten.
No results found.
“Innovative Projekte für den Nachhaltigen Stadtumbau”

Der Abriss war im Prinzip beschlossene Sache. Mit Wegfall der Abrissförderung, entschied sich die städtische Wohnungsgesellschaft in Mühlhausen jedoch für einen kühnen Schritt: Die Umgestaltung der Plattenbauten in ein modernes Wohnensemble.

Die Städtische Wohnungsgesellschaft Mühlhausen mbH (SWG) plant eine umfassende Modernisierung der Gebäude An der Burg 8, 8 a‑f und 9 im Wohngebiet Feldstraße. Diese ehemaligen DDR-Plattenbauten der Wohnungsbaureihe WBR 85 sollen zu einem modernen Wohnkomplex namens „Burgresidenz“ umgebaut werden.

Ein neues Kapitel der Stadtentwicklung: Ein Mehrgenerationenhaus (MGH), das nicht nur modernen Wohnraum bietet, sondern auch auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft reagiert.

Das Bauvorhaben “Unstrutbogen” setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stadtentwicklung und demonstriert, wie Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie umgesetzt werden können. Im Fokus steht die Wiederverwendung von Bauteilen aus dem Typenbau WBR 85-Plattenbau, ein Konzept, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Cottbus entwickelt wurde.
No results found.
Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.