Modellbasierte Wohnungswirtschaft
Das WoWiModell®
Modellbasierte Wohnungswirtschaft
Das WoWiModell®
Mit dem Wohnungswirtschaftsmodell (WoWiModell®) streben wir das Ziel an, einen ganzheitlichen, modellbasierten Prozess zu etablieren, der das Verwalten und die nahtlose Nutzung von Immobilieninformationen ermöglicht. Kern dieses Vorhabens ist das virtuelle Gebäudemodell, das als zentrale Datenbasis dient und unterschiedliche Prozesse sowie Anwendungen miteinander verknüpft. Hierdurch eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, besonders die effiziente Verwaltung ganzer Quartiere und ganzer Kommunen ist damit möglich.
Vorteile des WoWiModells®
Verbesserung der Datenverfügbarkeit
Verbesserung der Datenverfügbarkeit
Das WoWiModell® nutzt ein virtuelles Gebäudemodell als zentrale Datenbasis, um Immobilieninformationen nahtlos zu verwalten und zu nutzen. Dies ermöglicht es, Datenquellen zu vereinheitlichen.
Förderung von Dateninnovationen
Förderung von Dateninnovationen
Durch die innovative Verknüpfung modellierter Gebäude mit diversen Anwendungen und Prozessen ermöglicht das WoWiModell® neue Formen der Datenanalyse und ‑visualisierung. Diese tragen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Services bei und entsprechen dem strategischen Ziel, Dateninnovationen zu stimulieren.
Von der Meta-Ebene zum Bauteil
Von der Meta-Ebene zum Bauteil
Das WoWiModell® fördert die Nachhaltigkeit durch effektiven Umgang mit Ressourcen auf allen Ebenen — von der Meta-Ebene bis zum einzelnen Bauteil. Zudem bietet es viele Möglichkeiten durch die Betrachtung auf der Stadt- und Quartiersebene.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Nachhaltigkeit und Effizienz
Standardisierung und Interoperabilität
Standardisierung und Interoperabilität
Das WoWiModell® fördert die Standardisierung von Daten und Prozessen innerhalb der Wohnungswirtschaft. Durch seine skalierbare Architektur kann es auf unterschiedliche Gebäude- und Quartierstypen angepasst werden, was die überregionale Übertragbarkeit und Integration in bestehende Systemlandschaften erleichtert.
Integration modellbasierter Prozesse
Das WoWiModell®
Das WoWiModell® treibt die digitale Transformation der Wohnungswirtschaft maßgeblich voran. Durch die Integration modellbasierter Prozesse und virtueller Gebäudemodelle schafft es eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Immobilienverwaltung. Die breite Anwendbarkeit auf Stadt‑, Quartier- und Gebäudeebene macht das WoWiModell® zu einem richtungsweisenden Instrument, das die Wohnungswirtschaft revolutionieren kann.

Innovation
Das WoWiModell®
Das WoWiModell® stellt eine innovative Methode der modellbasierten Wohnungswirtschaft dar, die verschiedene Prozesse mit einem virtuellen Gebäudemodell verknüpft. Dieses Modell wird kontinuierlich mit Datenpaketen und Informationen aktualisiert, die frei zwischen den unterschiedlichen Systemen verwaltet werden können. Unser Logo symbolisiert diese Flexibilität und Interoperabilität.
Die zentrale Innovation des WoWiModells® liegt in der umfassenden Abbildung und Verwaltung von Prozessen direkt am Modell. Diese Methode wird auf verschiedenen Ebenen der modellierten Gebäude angewendet und bietet eine hohe Skalierbarkeit, insbesondere durch den Einsatz und die Anwendung von Typenbauten. Dies macht das Modell besonders vielseitig und optimal einsetzbar.
Ein weiterer bedeutender Aspekt der Innovation ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Indem das WoWiModell® eine detaillierte Ressourcennutzung ermöglicht, können Gebäude bis zur Metaebene – sei es auf Stadt- oder Quartiersebene – analysiert und optimiert werden. Diese detaillierte Betrachtung reicht bis hinunter zu den einzelnen Bauteilen, was zu einer effektiven Nutzung und Wiederverwendung von Materialien beiträgt und somit die Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft fördert.

Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.