Modell­ba­sierte Wohnungs­wirt­schaft

Das WoWiModell®

Modell­ba­sierte Wohnungs­wirt­schaft

Das WoWiModell®

Mit dem Wohnungs­wirt­schafts­modell (WoWiModell®) streben wir das Ziel an, einen ganzheit­lichen, modell­ba­sierten Prozess zu etablieren, der das Verwalten und die nahtlose Nutzung von Immobi­li­en­in­for­ma­tionen ermög­licht. Kern dieses Vorhabens ist das virtuelle Gebäu­de­modell, das als zentrale Daten­basis dient und unter­schied­liche Prozesse sowie Anwen­dungen mitein­ander verknüpft. Hierdurch eröffnen sich vielfältige Anwen­dungs­mög­lich­keiten, besonders die effiziente Verwaltung ganzer Quartiere und ganzer Kommunen ist damit möglich.

Vorteile des WoWiMo­dells®

Verbes­serung der Daten­ver­füg­barkeit

Verbes­serung der Daten­ver­füg­barkeit

Das WoWiModell® nutzt ein virtu­elles Gebäu­de­modell als zentrale Daten­basis, um Immobi­li­en­in­for­ma­tionen nahtlos zu verwalten und zu nutzen. Dies ermög­licht es, Daten­quellen zu verein­heit­lichen.

Förderung von Daten­in­no­va­tionen

Förderung von Daten­in­no­va­tionen

Durch die innovative Verknüpfung model­lierter Gebäude mit diversen Anwen­dungen und Prozessen ermög­licht das WoWiModell® neue Formen der Daten­analyse und ‑visua­li­sierung. Diese tragen zur Entwicklung neuer Geschäfts­mo­delle und Services bei und entsprechen dem strate­gi­schen Ziel, Daten­in­no­va­tionen zu stimu­lieren.

Von der Meta-Ebene zum Bauteil

Von der Meta-Ebene zum Bauteil

Das WoWiModell® fördert die Nachhal­tigkeit durch effek­tiven Umgang mit Ressourcen auf allen Ebenen — von der Meta-Ebene bis zum einzelnen Bauteil. Zudem bietet es viele Möglich­keiten durch die Betrachtung auf der Stadt- und Quartiers­ebene.

Nachhal­tigkeit und Effizienz

Nachhal­tigkeit und Effizienz

Das Modell unter­stützt die Nachhal­tig­keits­ziele, indem es Ressourcen schonend und effizient verwaltet. Durch die Integration von Kreis­lauf­wirt­schafts­prin­zipien in die Gebäu­de­ver­waltung und ‑sanierung wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es werden auch ökono­mische Vorteile generiert, die sowohl Kosten sparen als auch die Lebens­zy­klus­kosten von Immobilien reduzieren.

Standar­di­sierung und Inter­ope­ra­bi­lität

Standar­di­sierung und Inter­ope­ra­bi­lität

Das WoWiModell® fördert die Standar­di­sierung von Daten und Prozessen innerhalb der Wohnungs­wirt­schaft. Durch seine skalierbare Archi­tektur kann es auf unter­schied­liche Gebäude- und Quartiers­typen angepasst werden, was die überre­gionale Übertrag­barkeit und Integration in bestehende System­land­schaften erleichtert.

Integration modell­ba­sierter Prozesse

Das WoWiModell®

Das WoWiModell® treibt die digitale Trans­for­mation der Wohnungs­wirt­schaft maßgeblich voran. Durch die Integration modell­ba­sierter Prozesse und virtu­eller Gebäu­de­mo­delle schafft es eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Immobi­li­en­ver­waltung. Die breite Anwend­barkeit auf Stadt‑, Quartier- und Gebäu­de­ebene macht das WoWiModell® zu einem richtungs­wei­senden Instrument, das die Wohnungs­wirt­schaft revolu­tio­nieren kann.

Innovation

Das WoWiModell®

Das WoWiModell® stellt eine innovative Methode der modell­ba­sierten Wohnungs­wirt­schaft dar, die verschiedene Prozesse mit einem virtu­ellen Gebäu­de­modell verknüpft. Dieses Modell wird konti­nu­ierlich mit Daten­pa­keten und Infor­ma­tionen aktua­li­siert, die frei zwischen den unter­schied­lichen Systemen verwaltet werden können. Unser Logo symbo­li­siert diese Flexi­bi­lität und Inter­ope­ra­bi­lität.

Die zentrale Innovation des WoWiMo­dells® liegt in der umfas­senden Abbildung und Verwaltung von Prozessen direkt am Modell. Diese Methode wird auf verschie­denen Ebenen der model­lierten Gebäude angewendet und bietet eine hohe Skalier­barkeit, insbe­sondere durch den Einsatz und die Anwendung von Typen­bauten. Dies macht das Modell besonders vielseitig und optimal einsetzbar.

Ein weiterer bedeu­tender Aspekt der Innovation ist die Verbes­serung der Nachhal­tigkeit. Indem das WoWiModell® eine detail­lierte Ressour­cen­nutzung ermög­licht, können Gebäude bis zur Metaebene – sei es auf Stadt- oder Quartiers­ebene – analy­siert und optimiert werden. Diese detail­lierte Betrachtung reicht bis hinunter zu den einzelnen Bauteilen, was zu einer effek­tiven Nutzung und Wieder­ver­wendung von Materialien beiträgt und somit die Nachhal­tigkeit in der Wohnungs­wirt­schaft fördert.

Testen Sie selbst!

Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digita­li­siertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schie­be­schalter das Gebäude in die Einzel­teile zerlegen.