Die Digitalisierung von Typenbauten markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung in der Verwaltung von Bestandsgebäuden, insbesondere für Gebäude, die zwischen 1952 und 1990 in industrieller Bauweise errichtet wurden. In dieser Zeit entstanden etwa 2,2 Millionen Wohnungen in der ehemaligen DDR, von denen viele bis heute das Stadtbild prägen.
Eine Umfrage des Verbands Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VTW) aus dem Jahr 2018 zeigte, dass allein in Thüringen noch rund 250.000 Wohnungen dieser Bauart bestehen. Davon entfallen etwa 152.800 Wohnungen auf die sogenannte Plattenbauweise, die die am häufigsten verwendete Bauart darstellt. Insgesamt wurden in der DDR rund 1,5 Millionen Wohnungen in Plattenbauweise errichtet, was etwa 68 % aller Neubauwohnungen in dieser Zeit ausmacht. Ein bekanntes Beispiel ist die Wohnungsbauserie WBS 70, die durch ihre Standardisierung und Effizienz überzeugte.



In Mühlhausen ist der Plattenbau (WBS 70, WBR 85) besonders verbreitet, mit rund 1660 Wohnungen, die in dieser Bauweise errichtet wurden. Diese Typenbauten sind inzwischen digitalisiert und die entsprechenden Segmente werden gemäß ihrer örtlichen Gegebenheiten zusammengesetzt. Dadurch entsteht eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die es ermöglicht, diese Gebäude zeitgemäß zu bewirtschaften und zu modernisieren.
Neben der Plattenbauweise ist die Blockbauart die zweithäufigste Bauweise, in der fast 670.000 Wohnungen in der DDR gebaut wurden. Diese Bauweise machte knapp 30 % aller Wohnungsneubauten aus.
Die Digitalisierung der Typenbauten bietet enorme Potenziale für die Skalierbarkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Durch die digitale Modellierung können verschiedene Gebäudetypen effizient erfasst und analysiert werden, was die Planung und Umsetzung von Bauprojekten erheblich erleichtert. Dieser Prozess stellt sicher, dass die oft als monoton angesehenen Typenbauten auf zeitgemäße Weise erhalten und weiterentwickelt werden können. Die Digitalisierung dieser Bauformen ist daher ein wichtiger Schritt, um den Wohnungsbestand in Thüringen und anderen Regionen nachhaltig zu sichern und zu modernisieren.
Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.