Einsatz der Typen­bauten in Quartiers­modell
Die Digitalisierung von Typenbauten ist ein wichtiger Meilenstein in der modernen Stadtplanung. Nachdem die digitalen Zwillinge dieser Typenbauten erstellt wurden, beginnt nun der nächste entscheidende Schritt: ihre sukzessive Integration in das digitale Stadtmodell. Dieser Prozess eröffnet neue Möglichkeiten für eine umfassende und detaillierte Betrachtung von Gebäuden und Stadtquartieren.
Einsatz digitaler Zwillinge ins Stadt­modell
Ein Blick in die Zukunft der Stadt­planung

Die Digita­li­sierung von Typen­bauten ist ein wichtiger Meilen­stein in der modernen Stadt­planung. Nachdem die digitalen Zwillinge dieser Typen­bauten erstellt wurden, beginnt nun der nächste entschei­dende Schritt: ihre sukzessive Integration in das digitale Stadt­modell. Dieser Prozess eröffnet neue Möglich­keiten für eine umfas­sende und detail­lierte Betrachtung von Gebäuden und Stadt­quar­tieren.

 

Die digitalen Zwillinge reprä­sen­tieren nicht nur die physische Struktur der Typen­bauten, sondern werden im weiteren Verlauf mit einer Vielzahl von Infor­ma­tionen angerei­chert. Diese beinhalten allge­meine Gebäu­de­daten, Energie­aus­weise, Bilder, Exposés und vieles mehr. Durch diese umfas­sende Daten­in­te­gration entsteht ein detail­liertes Abbild, das sowohl für die Stadt­planung als auch für die Wohnungs­wirt­schaft von unschätz­barem Wert ist.

Digitale Zwillinge: Der Schlüssel zu nachhal­tiger Stadt­planung und smarter Ressour­cen­nutzung

Das Verknüpfen der Infor­ma­tionen mit den digitalen Zwillingen ermög­licht eine allum­fas­sende Betrachtung der Gebäude und deren Prozesse direkt im Modell. Anwen­dungen zeigen deutlich, wie die model­lierten Gebäude in verschie­denen Kontexten einge­setzt werden können. Die Skalier­barkeit der Typen­ge­bäude wird durch die digitale Verknüpfung erheblich gesteigert, was insbe­sondere für großflä­chige Stadt- und Quartiers­be­trach­tungen von Vorteil ist.

Ein weiterer bedeu­tender Vorteil dieser Techno­logie ist die Möglichkeit, die Nachhal­tigkeit effektiv zu verbessern. Gebäude werden als wertvolle Ressource betrachtet, deren Lebens­zyklus durch digitale Zwillinge besser nachvoll­zogen und optimiert werden kann. Dadurch können gezielte Maßnahmen zur Ressour­cen­schonung und Energie­ef­fi­zienz entwi­ckelt und umgesetzt werden.

Die umfas­sende Betrachtung von Gebäu­de­mo­dellen, die bis hin zur Stadt- und Quartiers­be­trachtung reicht, zeigt das enorme Potenzial des Einsatzes digitaler Zwillinge in der Stadt­planung. Dieser Ansatz ermög­licht nicht nur eine präzisere Planung und Verwaltung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur nachhal­tigen Entwicklung urbaner Räume. Das digitale Stadt­modell mit integrierten Zwillingen ist somit ein zukunfts­wei­sendes Werkzeug, das Städte wie Mühlhausen auf ihrem Weg in eine nachhaltige und vernetzte Zukunft unter­stützt.

Testen Sie selbst!

Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.