Neube­lebung des “Birkenpark”
Der Abriss war im Prinzip beschlossene Sache. Mit Wegfall der Abrissförderung, entschied sich die städtische Wohnungsgesellschaft in Mühlhausen jedoch für einen kühnen Schritt: Die Umgestaltung der Plattenbauten in ein modernes Wohnensemble.
Neube­lebung des “Birkenpark”
Eine Symbiose aus Tradition und Moderne

Vom Abriss zur Innovation
Der Abriss war im Prinzip beschlossene Sache. Mit Wegfall der Abriss­för­derung, entschied sich die städtische Wohnungs­ge­sell­schaft in Mühlhausen jedoch für einen kühnen Schritt: Die Umgestaltung der Platten­bauten in ein modernes Wohnensemble. Der Entwurf für die Revita­li­sierung des „Birkenpark“ wurden von der SWG Mühlhausen selbst entwi­ckelt. Von der ersten Planung im September 2021 bis zur Fertig­stellung und dem Einzug der ersten Mieter im August 2023 für die Häuser 16 – 22 und im Dezember 2023 für die Häuser 24– 30, durchlief der „Birkenpark“ eine beein­dru­ckende Metamor­phose.

Der “Birkenpark” steht exempla­risch für einen verant­wor­tungs­vollen Umgang mit bestehender Bausub­stanz und zeigt eindrucksvoll, wie mit visio­närem Denken und einem starken Fokus auf Nachhal­tigkeit und Gemein­schaft ein leben­diges Wohnviertel entstehen kann. Dieses Projekt beweist, dass der Weg in die Zukunft der Wohnungs­wirt­schaft nicht immer in der Errichtung neuer Gebäude liegt, sondern oftmals in der kreativen Neuge­staltung des Bestehenden. Mit seinem Engagement für bezahl­baren Wohnraum, der aktiven Einbindung der Mieter und dem schonenden Umgang mit Ressourcen setzt der “Birkenpark” Maßstäbe für zukünftige Wohnpro­jekte und inspi­riert zu einem Umdenken in der städti­schen Raumge­staltung. Die gelungene Trans­for­mation der Menteröder Straße zeigt, dass mit Mut, Kreati­vität und einem starken Gemein­schafts­gefühl Orte entstehen können, die nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Lebens­qua­lität und sozialen Zusam­menhalt fördern.

Der “Birkenpark” steht exempla­risch für einen verant­wor­tungs­vollen Umgang mit bestehender Bausub­stanz und zeigt eindrucksvoll, wie mit visio­närem Denken und einem starken Fokus auf Nachhal­tigkeit und Gemein­schaft ein leben­diges Wohnviertel entstehen kann. Dieses Projekt beweist, dass der Weg in die Zukunft der Wohnungs­wirt­schaft nicht immer in der Errichtung neuer Gebäude liegt, sondern oftmals in der kreativen Neuge­staltung des Bestehenden. Mit seinem Engagement für bezahl­baren Wohnraum, der aktiven Einbindung der Mieter und dem schonenden Umgang mit Ressourcen setzt der “Birkenpark” Maßstäbe für zukünftige Wohnpro­jekte und inspi­riert zu einem Umdenken in der städti­schen Raumge­staltung. Die gelungene Trans­for­mation der Menteröder Straße zeigt, dass mit Mut, Kreati­vität und einem starken Gemein­schafts­gefühl Orte entstehen können, die nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Lebens­qua­lität und sozialen Zusam­menhalt fördern.

Poten­tiale im Bestand nutzen

Anstatt ältere Gebäude abzureißen, setzt das Projekt auf die Poten­ziale des Bestands und wandelt diese in moderne, famili­en­freund­liche Wohnlö­sungen um. Durch die Wieder­ver­wendung von Bauma­te­rialien und die Integration von digitalen Zwillingen wird nicht nur der Ressour­cen­ver­brauch reduziert, sondern auch die CO2-Emissionen erheblich gesenkt. Allein durch den Erhalt des Betons und dessen Wieder­ver­wendung konnten ca. 312 Tonnen CO2 und ca. 3 Mio. KWh einge­spart werden. Diese Energie­menge kann ca. 860 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen.

(3- Personen Haushalte, Ø 3500 KWh/Jahr)

Der Ansatz zeigt, wie durch die Kombi­nation von nachhal­tigem Denken und moderner Techno­logie eine zukunfts­fähige Stadt­ent­wicklung möglich ist. Das Projekt beweist, dass selbst in einer schrump­fenden Region innovative Lösungen gefunden werden können, um die Lebens­qua­lität zu verbessern und gleich­zeitig ökolo­gische Verant­wortung zu übernehmen.

Testen Sie selbst!

Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.