Vom Abriss zur Innovation
Der Abriss war im Prinzip beschlossene Sache. Mit Wegfall der Abrissförderung, entschied sich die städtische Wohnungsgesellschaft in Mühlhausen jedoch für einen kühnen Schritt: Die Umgestaltung der Plattenbauten in ein modernes Wohnensemble. Der Entwurf für die Revitalisierung des „Birkenpark“ wurden von der SWG Mühlhausen selbst entwickelt. Von der ersten Planung im September 2021 bis zur Fertigstellung und dem Einzug der ersten Mieter im August 2023 für die Häuser 16 – 22 und im Dezember 2023 für die Häuser 24– 30, durchlief der „Birkenpark“ eine beeindruckende Metamorphose.
Der “Birkenpark” steht exemplarisch für einen verantwortungsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz und zeigt eindrucksvoll, wie mit visionärem Denken und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ein lebendiges Wohnviertel entstehen kann. Dieses Projekt beweist, dass der Weg in die Zukunft der Wohnungswirtschaft nicht immer in der Errichtung neuer Gebäude liegt, sondern oftmals in der kreativen Neugestaltung des Bestehenden. Mit seinem Engagement für bezahlbaren Wohnraum, der aktiven Einbindung der Mieter und dem schonenden Umgang mit Ressourcen setzt der “Birkenpark” Maßstäbe für zukünftige Wohnprojekte und inspiriert zu einem Umdenken in der städtischen Raumgestaltung. Die gelungene Transformation der Menteröder Straße zeigt, dass mit Mut, Kreativität und einem starken Gemeinschaftsgefühl Orte entstehen können, die nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt fördern.
Der “Birkenpark” steht exemplarisch für einen verantwortungsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz und zeigt eindrucksvoll, wie mit visionärem Denken und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ein lebendiges Wohnviertel entstehen kann. Dieses Projekt beweist, dass der Weg in die Zukunft der Wohnungswirtschaft nicht immer in der Errichtung neuer Gebäude liegt, sondern oftmals in der kreativen Neugestaltung des Bestehenden. Mit seinem Engagement für bezahlbaren Wohnraum, der aktiven Einbindung der Mieter und dem schonenden Umgang mit Ressourcen setzt der “Birkenpark” Maßstäbe für zukünftige Wohnprojekte und inspiriert zu einem Umdenken in der städtischen Raumgestaltung. Die gelungene Transformation der Menteröder Straße zeigt, dass mit Mut, Kreativität und einem starken Gemeinschaftsgefühl Orte entstehen können, die nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt fördern.



Anstatt ältere Gebäude abzureißen, setzt das Projekt auf die Potenziale des Bestands und wandelt diese in moderne, familienfreundliche Wohnlösungen um. Durch die Wiederverwendung von Baumaterialien und die Integration von digitalen Zwillingen wird nicht nur der Ressourcenverbrauch reduziert, sondern auch die CO2-Emissionen erheblich gesenkt. Allein durch den Erhalt des Betons und dessen Wiederverwendung konnten ca. 312 Tonnen CO2 und ca. 3 Mio. KWh eingespart werden. Diese Energiemenge kann ca. 860 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen.
(3- Personen Haushalte, Ø 3500 KWh/Jahr)
Der Ansatz zeigt, wie durch die Kombination von nachhaltigem Denken und moderner Technologie eine zukunftsfähige Stadtentwicklung möglich ist. Das Projekt beweist, dass selbst in einer schrumpfenden Region innovative Lösungen gefunden werden können, um die Lebensqualität zu verbessern und gleichzeitig ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.