Bei herkömmlichen Bauvorhaben enden viele Plattenbauten als Abbruchmüll. Doch das Projekt “Unstrutbogen” verfolgt einen anderen Ansatz: Die Platten werden nicht abgerissen, sondern im Rahmen eines Teilrückbaus sorgfältig kontrolliert und demontiert. Anschließend werden die Bauteile für den Transport vorbereitet, um sie an anderer Stelle wiederzuverwenden. Diese Methode spart nicht nur Ressourcen, sondern fördert auch den Gedanken der Kreislaufwirtschaft.
Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Cottbus
Die Technische Universität Cottbus spielt eine entscheidende Rolle in diesem Projekt, indem sie die technische Machbarkeit und die potenziellen Einsparungen bei der Wiederverwendung von Platten untersucht. Das Beispiel des erfolgreichen Teilrückbaus in Mehrow zeigt, dass erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden können. Bereits im Jahr 2008 wies ein Kostenvergleich auf ein signifikantes Einsparpotenzial hin.
Umweltvorteile der Wiederverwendung
Ein wesentlicher Vorteil der Plattenwiederverwendung ist die deutliche Reduzierung von Emissionen. Pro Tonne Bauteilgewicht können etwa 400 kg Emissionen eingespart werden. Im Vergleich dazu erzeugt der Neubau fünfmal (500 %) höhere Emissionen. Diese Einsparungen tragen erheblich zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei und zeigen, dass die Wiederverwendung von Baumaterialien ein effektiver Ansatz für nachhaltiges Bauen ist.


Ein neues Wohnkonzept
Das Projekt “Unstrutbogen” umfasst den Entwurf von Reihen- und Einfamilienhäusern, die direkt an der Südseite der Unstrut entstehen. Diese neuen Wohnmöglichkeiten sollen den Zuzug in die Region fördern und gleichzeitig den ländlichen Raum stärken. Dank bestehender Strukturen wie Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktur in der nahegelegenen Stadt wird ein attraktives Lebensumfeld geschaffen.
Nachhaltiger Stadtumbau
Das Bauvorhaben “Unstrutbogen” steht exemplarisch für einen nachhaltigen Stadtumbau. Es zeigt, wie bestehende Ressourcen sinnvoll genutzt und effizient eingesetzt werden können, um den Bedarf an neuem Wohnraum zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Der Einsatz von Recyclingmaterialien und die Reduzierung von Emissionen sind wesentliche Bestandteile dieses innovativen Projekts.
Fazit
Das Bauvorhaben “Unstrutbogen” verdeutlicht, wie durch den Einsatz von Recyclingtechniken und die Wiederverwendung von Baumaterialien ein wesentlicher Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden kann. Es ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Frage, wie wir unsere Ressourcen verstehen und effizienter einsetzen können, wird hier auf beeindruckende Weise beantwortet.
Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.