Im Kern handelt es sich dabei um einen modellbasierten Prozess, der sicherstellt, dass alle relevanten Daten bruchfrei und effizient verwaltet werden können. Diese Methode der modellbasierten Wohnungswirtschaft verknüpft unterschiedliche Prozesse direkt mit einem virtuellen Gebäudemodell, das immer wieder als zentrale Informationsquelle genutzt wird. Dieses Konzept wird durch das WoWiModell®-Logo symbolisiert, das die nahtlose Verwaltung und den Austausch von Datenpaketen innerhalb des Modells verkörpert.
Anwendungen auf Stadt- und Quartiersebene
Das WoWiModell® bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die weit über die einfache Gebäudeverwaltung hinausgehen. Auf Stadt- und Quartiersebene ermöglicht es unter anderem:
- Energiecontrolling zur Strategieentwicklung: Durch präzise Datenanalyse können nachhaltige Energiepläne entwickelt werden.
- Stadtplanung: Hierunter fällt beispielsweise die Prüfung digitaler Bauanträge, die Abstandsflächenberechnung und die Einfügung neuer Bauprojekte in die bestehende Umgebung.
- Verkehrsplanung: Optimierung des Verkehrsflusses durch modellgestützte Simulationen.
- Baumkataster und Fahrpläne: Effiziente Verwaltung und Planung von Grünflächen sowie öffentlichem Nahverkehr.
- Ver- und Entsorgungsplanung: Optimierung der Infrastruktur für Wasser, Abfall und andere Versorgungsdienstleistungen.
- Tourismusförderung: Nutzung des Modells zur besseren Vermarktung touristischer Angebote.
- Simulationen: Zum Beispiel für Photovoltaik-Flächen, Lärmberechnungen, Schattenwurf, und Windanalysen.
- Parkplatzgenerator: Effiziente Planung und Optimierung von Parkflächen.
Diese Anwendungen zeigen nur einen Bruchteil der Möglichkeiten auf, die das WoWiModell® bietet. Durch die Integration dieser Funktionen in das digitale Stadtmodell können städtische Prozesse erheblich verbessert werden.
Modellbasierte technische Gebäudeverwaltung
Auch auf Gebäudeebene eröffnet das WoWiModell® zahlreiche innovative Anwendungsmöglichkeiten:
- Visualisierungen: Detaillierte 3D-Modelle, die eine präzise Visualisierung der Gebäudestruktur und ‑funktionen ermöglichen.
- Plausibilisierung und Auswertung: Datenanalyse zur Validierung und Optimierung von Gebäudefunktionen.
- Funktionelle Prüfung und Sanierungsvorhaben: Besonders nützlich bei wiederkehrenden Maßnahmen wie Strangsanierungen in Typenbauten.
- Facility Management: Instandhaltung, Wartung und Energiecontrolling werden direkt aus dem Modell gesteuert und überwacht.
- Verwaltung durch CAFM-Systeme: Computer-Aided Facility Management (CAFM) ermöglicht eine nahtlose Integration der Gebäudedaten.
- Vermarktung: Modellierte Gebäude und Wohnungen lassen sich effizienter vermarkten, da potenzielle Käufer oder Mieter bereits in der Planungsphase eine genaue Vorstellung des Objekts erhalten.
- 3D- und 2D-Modelle: Durch die Möglichkeit, Gebäude in alle Ebenen zu schneiden oder zu zoomen, können Sanierungsstände, Mietverhältnisse und Verfügbarkeiten direkt im Modell abgebildet werden.



Effizienz durch zielgerichtete Datenerfassung
Ein zentraler Gedanke des WoWiModells® ist die Erfassung nur der notwendigen Bauteile. Weniger ist oft mehr – dieser Ansatz minimiert unnötige Datenmengen und konzentriert sich auf das Wesentliche. Wichtige Aspekte hierbei sind:
- Wartungspflichtige Bauteile: Erfassung und Verwaltung aller Bauteile, die regelmäßiger Wartung bedürfen.-Brandschutz: Integration und Überwachung aller brandschutzrelevanten Bauteile.
- Verkehrssicherheitsprozesse: Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards.
Dank der Homogenität vieler Wohnungsbestände können diese Prozesse nicht nur effektiv umgesetzt, sondern auch leicht auf andere Objekte übertragen und dupliziert werden. Das WoWiModell® bietet somit eine skalierbare Lösung, die sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen lässt.
Fazit
Das WoWiModell® stellt einen entscheidenden Fortschritt in der digitalen Transformation der Wohnungswirtschaft dar. Durch die Verknüpfung von modellbasierten Prozessen mit virtuellen Gebäudemodellen ermöglicht es eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Verwaltung von Immobilien. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, sowohl auf Stadt- und Quartiersebene als auch auf Gebäudeebene, machen das WoWiModell® zu einem zukunftsweisenden Werkzeug, das die Wohnungswirtschaft grundlegend verändern kann.

Testen Sie selbst!
Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.