Wohnungs­wirt­schafts­modell
Das Wohnungswirtschaftsmodell, kurz WoWiModell®, steht für einen innovativen, ganzheitlichen Ansatz zur Verwaltung und Nutzung von Informationen zu Immobilienobjekten.
WoWiModell®:
Modell­ba­sierte Innovation für eine vernetzte Wohnungs­wirt­schaft

Im Kern handelt es sich dabei um einen modell­ba­sierten Prozess, der sicher­stellt, dass alle relevanten Daten bruchfrei und effizient verwaltet werden können. Diese Methode der modell­ba­sierten Wohnungs­wirt­schaft verknüpft unter­schied­liche Prozesse direkt mit einem virtu­ellen Gebäu­de­modell, das immer wieder als zentrale Infor­ma­ti­ons­quelle genutzt wird. Dieses Konzept wird durch das WoWiModell®-Logo symbo­li­siert, das die nahtlose Verwaltung und den Austausch von Daten­pa­keten innerhalb des Modells verkörpert.

Anwen­dungen auf Stadt- und Quartiers­ebene

Das WoWiModell® bietet vielfältige Anwen­dungs­mög­lich­keiten, die weit über die einfache Gebäu­de­ver­waltung hinaus­gehen. Auf Stadt- und Quartiers­ebene ermög­licht es unter anderem:

  • Energie­con­trolling zur Strate­gie­ent­wicklung: Durch präzise Daten­analyse können nachhaltige Energie­pläne entwi­ckelt werden.
  • Stadt­planung: Hierunter fällt beispiels­weise die Prüfung digitaler Bauan­träge, die Abstands­flä­chen­be­rechnung und die Einfügung neuer Baupro­jekte in die bestehende Umgebung.
  • Verkehrs­planung: Optimierung des Verkehrs­flusses durch modell­ge­stützte Simula­tionen.
  • Baumka­taster und Fahrpläne: Effiziente Verwaltung und Planung von Grünflächen sowie öffent­lichem Nahverkehr.
  • Ver- und Entsor­gungs­planung: Optimierung der Infra­struktur für Wasser, Abfall und andere Versor­gungs­dienst­leis­tungen.
  • Touris­mus­för­derung: Nutzung des Modells zur besseren Vermarktung touris­ti­scher Angebote.
  • Simula­tionen: Zum Beispiel für Photo­voltaik-Flächen, Lärmbe­rech­nungen, Schat­tenwurf, und Windana­lysen.
  • Parkplatz­ge­ne­rator: Effiziente Planung und Optimierung von Parkflächen.

Diese Anwen­dungen zeigen nur einen Bruchteil der Möglich­keiten auf, die das WoWiModell® bietet. Durch die Integration dieser Funktionen in das digitale Stadt­modell können städtische Prozesse erheblich verbessert werden.

Modell­ba­sierte technische Gebäu­de­ver­waltung

Auch auf Gebäu­de­ebene eröffnet das WoWiModell® zahlreiche innovative Anwen­dungs­mög­lich­keiten:

  • Visua­li­sie­rungen: Detail­lierte 3D-Modelle, die eine präzise Visua­li­sierung der Gebäu­de­struktur und ‑funktionen ermög­lichen.
  • Plausi­bi­li­sierung und Auswertung: Daten­analyse zur Validierung und Optimierung von Gebäu­de­funk­tionen.
  • Funktio­nelle Prüfung und Sanie­rungs­vor­haben: Besonders nützlich bei wieder­keh­renden Maßnahmen wie Strang­sa­nie­rungen in Typen­bauten.
  • Facility Management: Instand­haltung, Wartung und Energie­con­trolling werden direkt aus dem Modell gesteuert und überwacht.
  • Verwaltung durch CAFM-Systeme: Computer-Aided Facility Management (CAFM) ermög­licht eine nahtlose Integration der Gebäu­de­daten.
  • Vermarktung: Model­lierte Gebäude und Wohnungen lassen sich effizi­enter vermarkten, da poten­zielle Käufer oder Mieter bereits in der Planungs­phase eine genaue Vorstellung des Objekts erhalten.
  • 3D- und 2D-Modelle: Durch die Möglichkeit, Gebäude in alle Ebenen zu schneiden oder zu zoomen, können Sanie­rungs­stände, Mietver­hält­nisse und Verfüg­bar­keiten direkt im Modell abgebildet werden.
WoWiModell® ein Fortschritt in der digitalen Trans­for­mation

Effizienz durch zielge­richtete Daten­er­fassung
Ein zentraler Gedanke des WoWiMo­dells® ist die Erfassung nur der notwen­digen Bauteile. Weniger ist oft mehr – dieser Ansatz minimiert unnötige Daten­mengen und konzen­triert sich auf das Wesent­liche. Wichtige Aspekte hierbei sind:

  • Wartungs­pflichtige Bauteile: Erfassung und Verwaltung aller Bauteile, die regel­mä­ßiger Wartung bedürfen.-Brandschutz: Integration und Überwa­chung aller brand­schutz­re­le­vanten Bauteile.
  • Verkehrs­si­cher­heits­pro­zesse: Sicher­stellung der Einhaltung aller relevanten Sicher­heits­stan­dards.

Dank der Homoge­nität vieler Wohnungs­be­stände können diese Prozesse nicht nur effektiv umgesetzt, sondern auch leicht auf andere Objekte übertragen und dupli­ziert werden. Das WoWiModell® bietet somit eine skalierbare Lösung, die sich flexibel an verschiedene Anfor­de­rungen anpassen lässt.

Fazit
Das WoWiModell® stellt einen entschei­denden Fortschritt in der digitalen Trans­for­mation der Wohnungs­wirt­schaft dar. Durch die Verknüpfung von modell­ba­sierten Prozessen mit virtu­ellen Gebäu­de­mo­dellen ermög­licht es eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Verwaltung von Immobilien. Die vielsei­tigen Anwen­dungs­mög­lich­keiten, sowohl auf Stadt- und Quartiers­ebene als auch auf Gebäu­de­ebene, machen das WoWiModell® zu einem zukunfts­wei­senden Werkzeug, das die Wohnungs­wirt­schaft grund­legend verändern kann.

Testen Sie selbst!

Mit diesem QR-Code haben sie die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gebäude zu testen. Sie können auch das Gebäude mit dem Button „Auflösen“ und dem Schiebeschalter das Gebäude in die Einzelteile zerlegen.